Was sind Bettwanzen?
Bettwanzen sind Parasiten aus der Familie der Plattwanzen. Vor allem nachts saugen sie sich mit Blut voll und hinterlassen rote, meist stark juckende Stiche auf der Haut. Viele Menschen glauben, dass ein Befall mit Bettwanzen hygienische Ursachen hat. Das stimmt nicht. Bettwanzen kommen meist von außen in die Wohnung: in Reisegepäck und Warenkisten oder mit gebrauchten Gegenständen wie Möbel, Matratzen oder Kleidung. Bei starkem Befall springen Bettwanzen auf benachbarte Wohnungen über.
Typische Verstecke von Bettwanzen und ihren Eiern:
→ hinter lockeren Tapeten oder Lichtschaltern
→ in Bücherregalen, Kommoden, Schränken oder Kleidung
→ in Sofas und anderen Polstermöbeln
→ in Lattenrosten oder Matratzen
→ in Dielenritzen und hinter Scheuerleisten
Wie erkenne ich einen möglichen Befall?
→ Stiche: mehrere kleine rote Punkte auf der Haut dicht beieinander (sog. Wanzenstraße), häufig stark juckend
→ Geruch: penetrant-sü licher Duft wie Bittermandel, wird etwa beim Klopfen auf die Matratze freigesetzt
→ Kot: kleine dunkle Punkte in Nähe typischer Verstecke
→ Eier: länglich und weiß, kleben am Untergrund
→ Wanzen: zwischen 4–6 Millimeter groß, rotbraun und platt. Im vollgesaugten Zustand bis zu 9 Millimeter groß und dunkelrot bis schwarz.
Wie kann ich Bettwanzen vorbeugen?
→ Besonders achtsam sollte sein, wer privat oder geschäftlich viel reist, fremde Reisende beherbergt oder gebrauchte Gegenstände erwirbt.
→ Kontrollieren Sie fremde Hotel- und Gästezimmer sorgfältig auf die typischen Befallszeichen, vor allem auf Kotrückstände.
→ Packen Sie Reisegepäck in der Badewanne aus, um fliehende Bettwanzen sofort zu erkennen.
→ Prüfen Sie alle gebraucht erworbenen Gegenstände sorgfältig. Auch in Büchern oder CD-Hüllen können sich Eier verstecken.
- Melden Sie einen Befall so schnell wie möglich bei unserem Technischen Kundenservice. Die für sie passende Telefonnummer finden Sie unten auf dieser Seite unter Eingabe Ihrer Adresse oder im Infokasten im Eingang Ihres Hauses.
- Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin mit der Schädlingsbekämpfung und klären in Ihrer Wohnung die wichtigsten Fragen eines Einsatzes. Eventuell müssen Sie Möbel abrücken oder abbauen, Bilder abhängen, Ritzen abkleben oder besonders befallene Gegenstände entsorgen.
- Der oder die Schädlingsbekämpfer:in setzt dann die passenden Mittel ein. Sie müssen mit zwei bis vier Terminen in Ihrer Wohnung rechnen.