Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die HOWOGE und den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über die HOWOGE
HOWOGE ist die Abkürzung für:
Hohenschönhausener Wohnungsbau-Gesellschaft mbH.
Die HOWOGE ist ein Wohnungs-Unternehmen vom Land Berlin.
Das Unternehmen wurde im Jahr 1990 gegründet
und hat über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die HOWOGE vermietet und verwaltet
ungefähr 74.500 Wohnungen in Berlin.
Damit ist sie eine der größten Vermieterinnen in Deutschland.
Die HOWOGE baut und kauft auch neue Wohnungen.
Die meisten Miet-Objekte der HOWOGE sind in diesen Bezirken:
- Lichtenberg
- Treptow-Köpenick
- Weißensee
- Pankow
Aber auch in Kreuzberg, Lichterfelde, Reinickendorf und Neukölln hat die HOWOGE Wohnungen.
Die Mieterinnen und Mieter der HOWOGE sollen gut leben.
Deshalb sorgt das Unternehmen für ein ordentliches Wohnumfeld
und für ein gutes Verhältnis in den Nachbarschaften.
Für die HOWOGE ist Nachhaltigkeit besonders wichtig.
Nachhaltigkeit bedeutet heute vor allem Umwelt-Schutz,
Zukunfts-Fähigkeit und Generationen-Gerechtigkeit.
Die HOWOGE achtet zum Beispiel beim Neubau
auf umweltfreundliche Materialien und Grün-Flächen.
Und: Die Mietpreise der HOWOGE sollen für alle bezahlbar bleiben.
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben rechts ist immer das Logo der HOWOGE:

Beim Klick auf das Logo kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Unter dem Logo ist immer eine Lupe für die Such-Funktion:

Beim Klick auf die Lupe öffnet sich ein Text-Feld.
Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie auf die Lupe links daneben
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf howoge.de angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Ganz oben links sind immer diese 3 Schalt-Flächen:

Die Schalt-Flächen von links nach rechts erklärt:
- Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier lesen Sie gerade. - Kontrast ein
Dort können Sie den Hell-Dunkel-Kontrast
auf der Internet-Seite verstärken. - Investor Relations [gesprochen: Inwestor rileyschens]
Dort kommen Sie zur Internet-Seite ir.howoge.de.
Die Internet-Seite öffnet sich in einem neuen Tab
und bietet Informationen für Finanz-Partner der HOWOGE.
Oben in der Mitte sind diese 6 Haupt-Bereiche:
- Wohnungen und Gewerbe
- Wohnungs-Bau
- Schul-Bau
- Mieter-Service
- Unternehmen
- Karriere
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Rechts am Rand der Internet-Seite sind immer diese 5 Zeichen:

Beim Klick auf die 3 oberen Zeichen kommen Sie
zu den HOWOGE-Seiten auf Facebook, Linked-In oder YouTube.
Linked-In ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte.
Das Fragezeichen steht für „Mieter-Kontakt“.
Dort finden Sie wichtige Ansprech-Personen in Ihrer Nähe,
zum Beispiel Ihren Hausmeister oder Ihr Kunden-Zentrum.
Bitte geben Sie zuerst unten im Suchfeld Ihre Straße ein.
Der Schrauben-Schlüssel steht für „Reparatur beauftragen“.
Dort finden Sie nochmal wichtige Ansprech-Personen in Ihrer Nähe.
Ganz unten links auf der Internet-Seite ist immer dieses Zeichen:

Dort finden Sie die Datenschutz-Einstellungen.
Die Internet-Seite nutzt zum Beispiel Cookies [gesprochen: Kuckies].
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Internet-Browser
für kurze Zeit oder dauerhaft speichert.
Cookies verbessern die Nutzung der Internet-Seite.
Sie können bestimmte Cookies aus- und anschalten.
Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen
ein blauer Kasten mit der Bezeichnung „Wohnungssuche“.
Dort finden Sie Miet-Wohnungen, die aktuell frei sind.
Mehr über die Wohnungs-Suche erfahren Sie in Teil 4.
Dann folgen Hinweise auf aktuelle Meldungen,
Neubau-Projekte, Aktivitäten im Bereich Umwelt-Schutz
und das Mieter-Magazin „mieteinander“ von der HOWOGE.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten.

Dort stehen links noch einmal die 6 Haupt-Bereiche
und rechts die Verlinkungen zu Facebook, Linked-In und YouTube.
In der Mitte des Kastens sind diese Bereiche:
- Impressum
Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
Das ist die HOWOGE Wohnungsbau-Gesellschaft mbH. - Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden. - Verbraucherschutz
Haben Sie Fragen zum Thema Miete
und finden keine Lösung mit Ihrer HOWOGE-Ansprech-Person?
Dann können Sie die Schieds-Stelle der HOWOGE kontaktieren.
Die Schieds-Stelle vermittelt bei Problemen. - Digitale Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr zur Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 5. - Kundenzentrum
Dort finden Sie wichtige Ansprech-Personen in Ihrer Nähe,
zum Beispiel Ihren Hausmeister oder Ihr Kunden-Zentrum. - Kontakt & Hilfe
Dort finden Sie nochmal wichtige Ansprech-Personen in Ihrer Nähe.
Bitte geben Sie zuerst unten im Suchfeld Ihre Straße ein.
3. Die Haupt-Bereiche
Wenn Sie den Maus-Zeiger über einen Haupt-Bereich bewegen,
dann erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können jeden Haupt- und Unter-Bereich direkt anklicken.
Wohnungen & Gewerbe
Der Haupt-Bereich hat zum Beispiel folgende Unter-Bereiche:
- Wohnungssuche
Dort finden Sie Angebote für Miet-Wohnungen
und eine Filter-Funktion für die Wohnungs-Suche.
Mehr über die Wohnungs-Suche erfahren Sie in Teil 4. - Wohnungstausch
Dort erfahren Sie mehr über den Wohnungs-Tausch
zwischen Mieterinnen und Mietern.
Und Sie finden dort einen Link zum Tausch-Portal. - Mietbedingungen
Dort geht es um die Voraussetzungen
für die Anmietung von Wohnungen bei der HOWOGE.
Sie erfahren zum Beispiel: Welche Dokumente müssen Sie
zur Wohnungs-Besichtigung mitbringen? - WBS-Rechner
Dort geht es um den Wohn-Berechtigungs-Schein, kurz WBS.
Mit dem WBS können Sie günstige Wohnungen mieten.
Anspruch auf den WBS haben zum Beispiel
Menschen mit Behinderungen oder mit wenig Geld.
Sie müssen den WBS bei Ihrem Wohnungs-Amt beantragen.
Wohnungsbau
Der Haupt-Bereich hat zum Beispiel folgende Unter-Bereiche:
- Neubauprojekte
Dort stellt die HOWOGE aktuelle Neubau-Projekte vor.
Denn die HOWOGE möchte auch in Zukunft
viele günstige Miet-Wohnungen anbieten. - Sanierungsprojekte
Die Gebäude der HOWOGE sollen in einem guten Zustand
und möglichst umweltfreundlich sein.
Deshalb saniert die HOWOGE ältere Gebäude.
Das bedeutet: Die Gebäude werden teilweise umgebaut. - Partizipation
Die Menschen in den Wohn-Gebieten der HOWOGE
sollen ihr Wohn-Umfeld mitgestalten können.
Unter "Partizipation" erfahren Sie mehr über diese Beteiligung. - Wettbewerbe
Dort erfahren Sie mehr über aktuelel Wettbewerbe.
Die HOWOGE sammelt immer neue Ideen
für gute Neubau-Projekte und für ein gutes Wohn-Umfeld.
Deshalb organisiert die HOWOGE Wettbewerbe
für Architektinnen und Architekten.
Schulbau
Der Haupt-Bereich hat zum Beispiel folgende Unter-Bereiche:
- Berliner Schulbauoffensive
Dort stellt die HOWOGE ihre Schulbau-Projekte vor.
Die neuen Schulen sollen barrierefrei sein
und Kindern und Jugendlichen eine gute Lern-Umgebung bieten. - Wettbewerbe
Auch im Bereich Schulbau organisiert die HOWOGE
Wettbewerbe für Architektinnen und Architekten.
Dort erfahren Sie mehr über aktuelle Wettbewerbe.
Mieter-Service
Der Haupt-Bereich hat zum Beispiel folgende Unter-Bereiche:
- Mieterkontakt
Dort finden Sie wichtige Ansprech-Personen in Ihrer Nähe,
zum Beispiel Ihren Hausmeister oder Ihr Kunden-Zentrum. - Ratgeber und häufige Fragen
Dort finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen,
zum Beispiel zu Betriebs-Kosten, Sperrmüll und Kündigung.
Es gibt auch Ratgeber, Merk-Blätter und Check-Listen. - Mieterbeiräte
Dort geht es um die Mieter-Beiräte der HOWOGE.
Sie vertreten die Interessen der Mieterinnen und Mieter. - Partnerangebote für Mieter
Dort geht es um die Mieter-Karte der HOWOGE.
Mit der Mieter-Karte bekommen Sie Vergünstigungen,
zum Beispiel bei einem Tierpark-Besuch. - Events
Dort finden Sie aktuelle Veranstaltungen der HOWOGE,
zum Beispiel große Nachbarschafts-Fester. - Mietermagazin „mieteinander“
Dort können Sie alle Ausgaben des Mieter-Magazins
direkt lesen oder als PDF herunterladen.
Das Mieter-Magazin ist nicht in Leichter Sprache. - Wohnen im Alter
Die HOWOGE bietet Unterstützungs-Angebote im Alltag
für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Dort erfahren Sie mehr über diese Angebote.
Unternehmen
Der Haupt-Bereich hat zum Beispiel folgende Unter-Bereiche:
- Über die HOWOGE
Dort geht es zum Beispiel um soziale Projekte
und Daten und Fakten zur HOWOGE. - Vision und Leitbild
Dort erklärt die HOWOGE ihre Werte und Ziele
für ein gutes Wohnen in der Stadt Berlin. - Nachhaltigkeit
Dort erfahren Sie zum Beispiel,
was die HOWOGE für den Schutz der Umwelt tut.
Karriere
Dort kommen Sie zur Internet-Seite karriere.howoge.de.
Die Internet-Seite öffnet sich in einem neuen Tab
und hat zum Beispiel folgende Bereiche:
- Die HOWOGE als Arbeitgeberin
Dort erfahren Sie mehr über die Leistungen
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HOWOGE.
Aktuelle Beschäftigte berichten in Videos von ihrer Arbeit. - Schüler:innen & Studierende
Dort erfahren Sie, in welchen Berufen die HOWOGE ausbildet.
Und Sie finden dort Informationen für Auszubildende. - Jobs
Dort finden Sie die aktuellen Stellen-Angebote der HOWOGE.
4. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite etwas anders aus.
Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:

Dort finden Sie den Leichte-Sprache-Bereich,
die Kontrastfunktion und die 6 Haupt-Bereiche.
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Wohnungs-Suche
Im Unter-Bereich „Wohnungssuche“ können Sie
nach freien Wohnungen bei der HOWOGE suchen.
Ganz oben finden Sie diese Filter-Funktion:

Über die Filter-Funktion können Sie zum Beispiel angeben,
wo Sie eine Wohnung suchen,
wie groß Ihre Wohnung sein soll
oder wie viel Miete Sie höchstens zahlen möchten.
Unter der Filter-Funktion ist eine Übersicht
mit allen freien Wohnungen bei der HOWOGE.
Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige finden Sie unter den Haupt-Bereichen.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Internet-Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
5. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 4. August 2020
und gilt für die Internet-Seite www.howoge.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:
- Gesetz über die barrierefreie Informations- und
Kommunikations-Technik Berlin (BIKTG Bln) - Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.
Aktuell sind zum Beispiel diese Dinge nicht barrierefrei:
- Die Kontrast-Funktion funktioniert nicht bei Bildern.
- Nicht überall kann ein Vorlese-Programm genutzt werden.
- Manche PDF-Dokumente sind für blinde Menschen nicht lesbar.
- In der mobilen Ansicht fehlen manche Bedien-Elemente.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite? Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Christian Mackels
E-Mail: inklusion@howoge.de
Telefon: 030 54 64 24 55
Durchsetzungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit dem Ergebnis?
Dann können Sie sich beschweren
bei der Berliner Landes-Beauftragten für digitale Barriere-Freiheit.
Die Landes-Beauftragte prüft regelmäßig:
Sind die Internet-Seiten und mobilen Anwendungen
von öffentlichen Stellen in Berlin ausreichend barrierefrei?
Für Ihre Beschwerde nutzen Sie bitte
das Kontakt-Formular auf der Internet-Seite berlin.de.