Choose your language *
Auf Kieztour durch die

Fischerhüttenstraße in Zehlendorf

See "Krumme Lanke" umrandet von kahlen Laubbäumen, auf dem See eine Animation von einem Boot mit Personen innerhalb.

Highlights und Sehenswertes im Überblick

Waldsiedlun "Krumme Lanke"

Waldsiedlung Krumme Lanke

Am Vierling 1

Inmitten von hochgewachsenen Kiefern liegt, abgeschieden vom Trubel der Großstadt, die Waldsiedlung Krumme Lanke. Man könnte meinen, es sei eine etwas in die Jahre gekommene, aber sehr idyllische Wohngegend. Ihre Geschichte wiegt jedoch schwer: Zwischen 1937 und 1939 wurden hier insgesamt 600 Wohneinheiten für SS-Mitglieder und deren Familien gebaut. Ein Privileg, hier zu wohnen, war es für jene, die maßgeblich als Täter an Tod und Vernichtung im Zweiten Weltkrieg beteiligt waren. Nach dem Prinzip „Blut und Boden“ wollte die SS hier „wertvolle SS-Familien“ sesshaft machen und die Ideologie einer elitären Gemeinschaft auch architektonisch verwirklichen. An den unterschiedlichen Wohneinheiten, variierend in Ausstattung und Größe, ließ sich deutlich die Hierarchie der Dienstgrade der Bewohner ablesen. Nach Ende des Krieges wurden die Wohnungen, Häuser und Villen bevorzugt Geflüchteten und Widerstandskämpfern zur Verfügung gestellt. Seit 1992 steht die Waldsiedlung Krumme Lanke unter Denkmalschutz.

See "Krumme Lanke" umrandet von kahlen Laubbäumen.

Krumme Lanke

Warum heißt die Krumme Lanke, wie sie heißt? Den Namen trägt der 1,1 Kilometer lange und 180 Meter breite See am Rand des Grunewaldes aufgrund seiner langgezogenen, gekrümmten Form. Er ist ein Ort, an dem es sich richtig gut entspannen lässt: Man kann das Gewässer auf einem zweieinhalb Kilometer langen Rundweg umwandern, joggen oder mit dem Rad umrunden. Und wer es kennt, kann dabei natürlich auch das „Lied von der Krummen Lanke“ vor sich hinpfeifen, das Fredy Sieg 1923 schrieb. Zu jeder Jahreszeit ist der See ein beliebtes Ausflugsziel, ganz besonders im Sommer, in dem viele Badestellen hierherlocken.

Alte Fischerhütte am Schlachtensee

Fischerhüttenstraße 136

Gleich an die Krumme Lanke grenzt ein weiteres Gewässer: Der Schlachtensee. In der wunderschön am Ufer gelegenen Alten Fischerhütte bietet sich auf jeden Fall eine Pause an: Im Augustiner Wirtshaus und dem einladenden Biergarten gibt es neben der klassischen Berliner Currywurst verschiedene regionale Fisch-, Fleisch- und Saisongerichte sowie kleine Ausflüge in die bayerische und österreichische Küche. Auch eine Weinhandlung gibt es hier – und wer den ganz besonderen Ort für ein Fest sucht, kann entsprechende Räumlichkeiten mieten. Von der Sonnenterrasse aus mit Blick auf den See kann man am Schlachtensee ganz problemlos die Zeit vergessen – oder sich ein Boot ausleihen und die Fischerhütte vom Wasser aus betrachten. Das Wirtshaus öffnet täglich um 12 Uhr. Am besten reservieren!

Mexikoplatz - eine Wiese mit bunten Blumenbeeten auf der Menschen sitzen. Dahinter Häuser.

Mexikoplatz

Wer hier aus der S-Bahn steigt, denkt sich: Was für ein hübsches Plätzchen! Als Gartendenkmal ausgewiesen, schmückt der historische Mexikoplatz ein Stück der Argentinischen Allee. Blühende Blumen und Springbrunnen säumen die große Straße zu beiden Seiten. Die angrenzenden Straßen, in denen sich Wohn- und Geschäftshäuser befinden, sind nach mittel- und südamerikanischen Ländern und Städten benannt, weshalb der bis 1959 namenlose Platz seinen Namen erhielt. Zwischen 1905 und 1907 wurde er nach Plänen vom Zehlendorfer Gartendirektor Emil Schubert angelegt.

Älteres Haus mit Fensterläden. Über dem Eingang steht an der Hauswand "Haus am Waldsee".

Haus Am Waldsee

Argentinische Allee 30

Internationale, zeitgenössische Kunst zeigt das Haus Am Waldsee. In der historischen Villa fühlten sich schon seit ihrer Eröffnung im Jahr 1946 progressive Künstler und Künstlerinnen der Avantgarde zuhause. Werke von Käthe Kollwitz, Pablo Picasso und Max Ernst waren bereits kurz nach Kriegsende im Haus am Waldsee zu sehen. Schon früh engagierte sich die Institution außerdem für weibliche künstlerische Positionen wie etwa Niki de Saint Phalle oder Renée Sintenis. Bis zu vier Ausstellungen im Jahr und regelmäßigen Performances im Garten der Villa sind hier zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, jeden zweiten Freitag im Monat von 11 bis 20 Uhr.

Altes Spitzdachhaus mit einem Schild davor auf dem Steht "Haus der Jugend"

Haus der Jugend

Argentinische Allee 28

Flohmarkt? Hauskonzert? Open Stage Jazz-Workshop? Theatergruppe? Exkursionen? So viele Möglichkeiten bietet das Haus der Jugend jungen Leuten aus Zehlendorf und Umgebung. Ein weiterer, idyllisch gelegener Ort mit einer bewegten Geschichte lädt Jugendliche ein, sich an einem vielseitigen Freizeitprogramm zu beteiligen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Ob Schreibworkshop, Töpfern oder Kinderchor – hier findet jeder etwas, das ihn begeistert. Geöffnet ist das Haus der Jugend montags bis freitags von 13 bis 21 Uhr.

Verschiedene selbst gebastelte Puppen

Puppenklinik Zehlendorf

Wilskistraße 109

Tatü, tata! Wenn dem Teddy ein Ohr abhandenkommt oder die Puppe ein Auge verliert, hilft die Puppenklinik in Zehlendorf! Mit viel Liebe und Sorgfalt kümmert sich hier Monika von Möllendorf mit Spritze, Nadel und Faden um verletzte Lieblinge. Neben der Reparatur und Restaurierung antiker Stofftiere und Puppen stellt sie passende Kleidung aus alten Stoffen, Puppenzubehör und Waldorfpuppen her. Es gibt einen Notfall? Dann naht Rettung: Dienstags zwischen 10 und 14 Uhr nach Absprache.