Choose your language *

Besser Wohnen und Leben im Alter

Die Zahl der Menschen über 80 ist in den letzten zehn Jahren um mehr als 60 Prozent gestiegen. Die HOWOGE reagiert auf diesen Wandel mit Angeboten für Seniorinnen und Senioren.

Illustration von zwei Senioren. Ein Senior gießt Blumen. Eine Seniorin macht Gymnastik.

Ob zu Hause, im Kiez oder auf Reisen – im Alter benötigen Menschen oft Unterstützung, um ihr Leben wie gewohnt weitzuführen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen. Als Kooperationspartner unterstützt die HOWOGE bestehende Angebote für Mieterinnen und Mieter.

Eine Illustration von drei Personen, die vor einem Haus stehen.

Zuhause: Unterstützung in den eigenen vier Wänden

Insbesondere ältere Menschen sind zu Hause häufig auf schnelle Hilfe angewiesen. Der Hausnotruf der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. sorgt für Sicherheit auf Knopfdruck rund um die Uhr und ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. Im Zuge einer Kooperation bekommen Mieterinnen und Mieter der HOWOGE die Anschlussgebühr erstattet und erhalten zehn Prozent Rabatt bei einem Upgrade auf das Komfort- oder Premiumpaket. Mehr Informationen sowie umfangreiche Beratungsangebote unter: www.johanniter.de/rv-berlin.


Ein guter Tipp für alle, die gar nicht so genau wissen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, sind die Berliner Hausbesuche – ein gemeinsames Projekt des Malteser Hilfsdienstes, gefördert von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 70 Jahren, um die Lebensqualität zu erhalten, zu verbessern und Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern. Dafür kommen Lotsinnen und Lotsinnen zu den Interessierten nach Hause und beraten zu passenden Angeboten. Weitere Infos und Terminvereinbarung unter: www.berliner-hausbesuche.de.


Die A & S Nachbarschaftspflege unterstützt in Kooperation mit der HOWOGE und dem Pflegedienst im Haus Erich-Kurz-Straße 7 ältere Menschen durch Gemeinschaftsaktionen, Beratung und pflegerische Dienstleistungen. Dabei geht es um Unterstützung im alltäglichen Leben. Die Angebote richten sich sowohl an pflegebedürftige Personen also auch an pflegende Mitmenschen mit Beratungsbedarf. Die Dienstleistungen werden zu Hause sowie auch in ambulant betreuten Wohngemeinschaften angeboten.


Eine Illustration von zwei Personen, die vor einem Haus stehen.

Im Kiez: Gemeinsam leben und erleben

Eine wichtige Anlaufstelle in den Berliner Kiezen für Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf sowie Angehörige und Mitmenschen sind die Berliner Pflegestützpunkte. Hier erhalten Interessierte kostenlose Beratung – wohnortnah und kompetent: www.pflegestuetzpunkteberlin.de/standorte/.


Der AWO Berlin Kreisverband Südost e. V. hat im Quartier Alt-Friedrichsfelde erst im März 2025 ein neues Projekt zur Einsamkeitsbekämpfung ins Leben gerufen: AgNeS. Ziel ist es, Menschen jeden Alters mit einer Tandem-Person zusammenzubringen, die als Begleiter:in, Mentor:in oder auch Freund:in regelmäßig im Alltag zur Seite steht. Die Tandem-Partner:innen werden zum Beispiel über bezirkliche Freiwilligenagenturen wie oskar Lichtenberg vermittelt und sorgsam geprüft und ausgewählt. Von diesem neuen Projekt können insbesondere auch von Einsamkeit betroffene Senior:innen profitieren. Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt sind: Volljährigkeit, das Interesse an einem langfristigen Austausch sowie Kein Pflegegrad.

Mehr erfahren unter: www.xn--awo-sdost-u9a.de/ehrenamt-engagement/begleitprojekt-agnes


Der Verein Miteinander Wohnen e. V. ist Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren in Lichtenberg. Unterstützt durch die HOWOGE und mithilfe von Ehrenamtlichen bietet er vielfältige Angebote, wie z. B. Minibusfahrten, Gedächtnistraining, Bingo- und Spielenachmittage, Begleitservice und Transferdienste.


Der Lebensmut e. V. unterhält die Seniorenfreizeitstätte in der Woldegker Straße 8. Neben der allgemeinen Sozialberatung (z. B. zum ALG-II) finden Senior:innen hier Begleitung und Unterstützung im Umgang mit Behörden und Unternehmen, beim Einkaufen oder beim Spazierengehen. Zudem richtet der Verein regelmäßig Spielenachmittage, Kaffeeplausche und Gedächtnistraining aus sowie Buchlesungen mit namhaften Autoren und interkulturellen Veranstaltungen aus.


Digital auf dem Laufenden bleiben, Computerkenntnisse ausbauen und ganz nebenbei Bekannte finden und Freundschaften knüpfen – der Deutsche Senioren-Computer-Club e. V. bietet (in Kooperation mit der HOWOGE) älteren Menschen eine wichtige Anlaufstelle in Lichtenberg seit über 25 Jahren. Inzwischen reicht das Angebot weit über die digitale Welt hinaus: Ob Wandern, Spielen oder Fotografieren, hier finden verschieden Interessengruppen zusammen – frei nach dem Motto ‚gemeinsam statt einsam‘.


Die kommunale Seniorenbegegnungsstätte „Rusche 43“ ist als interkultureller und generationsübergreifender Treffpunkt in Lichtenberg-Nord bekannt und beliebt. Der vom Bezirksamt betriebene Ort für Senior:innen und Menschen der Generation 55+ bietet regelmäßig Vorträge, Tanz-Events oder Informationsveranstaltungen an.


Eine Illustration eines Tischtennisschlägers und im Vordergrund ein Tischtennisball.

Sportangebote: Zusammen fit bleiben im Alter

In der Thermometersiedlung können sich Seniorinnen und Senioren bei Hockergymnastik von bwgt e. V. fit halten. Das Angebot findet in Kooperation mit der HOWOGE bis zum 31. Dezember einmal wöchentlich in den Räumlichkeiten des Bus-Stop in der Celsiusstr. 71 statt. Anmeldung telefonisch unter 030/78958550, vor Ort oder online unter www.bwgt.org.


„Zusammen.Kugeln – Boule im Kiez“ lautet das Motto beim wöchentlichen Boule-Treff am Montag in der Celsiusstraße 60. Von 16 bis 18 Uhr kommen Seniorinnen und Senioren hier gemeinsam in Bewegung. Das Spiel wird durch  die ehrenamtliche Quartiersbewohnerin Regine angeleitet und von der HOWOGE unterstützt – Freunde und Familie sind herzlich willkommen. Anmeldung über: den Kieztreff Thermometersiedlung in der Celsiusstraße 60, per Tel. 030-61 67 47 37 oder E-Mail an Schulz@stadtteilzentrum-steglitz.org.


Tanzsportclub Magic Dance e. V. - Projekt “ Tanz mal wieder“ (Kooperation HOWOGE) – Das Projekt ist ein Tanzkurs, der sich an Menschen ab 55 Jahre richtet. Unter Anleitung einer erfahrenen Choreografin werden verschieden Tanzstile angeboten: Line-Dance, Polka, Kreistänze wie Halay, Paartänze wie Lindy Hop. Bei diesem Projekt können die Teilnehmenden über das Tanzen Kontakte knüpfen und sich mit Freude bewegen. Die heterogenen Zusammensetzung stärkt tolerantes Miteinander und sorgt für ein gutes Klima in der Nachbarschaft.


Eine Illustration von Berlin. Ein Haus steht im Vordergrund und der Fernsehturm und ein weiteres Haus im Hintergrund.

Unterwegs: Organisierte Ausflüge für Senior:innen

Die Volkssolidarität Berlin e. V. und ihre Stadteilzentren sind eine wichtige Anlaufstelle und Begegnungsstätte in ganz Berlin. In Kooperation mit der HOWOGE organisiert die Ortsgruppe 21, 216 und 508 regelmäßig Tagesausflüge für Seniorinnen und Senioren. Weitere Informationen unter: www.volkssolidaritaet-berlin.de/angebote/nachbarschaftszentren.


Wie können wir Sie unterstützen?