Fragen und Antworten zum Bauprojekt in der Falkenberger Chaussee

Stand: November 2022
Der Fragen-Antworten-Katalog wird fortlaufend aktualisiert.

Fragen zum Planungsrecht & Genehmigungsverfahren

Für das Neubauvorhaben Falkenberger Chaussee 95 tritt § 34 des BauGB in Kraft. Dieser regelt die bauliche Nutzung und Zulässigkeit der geplanten Bauvorhaben. Es liegt ein positiver Bauvorbeschied vom 07.05.2020 vor. Die Entscheidung, ob eine Genehmigung des Neubauvorhabens auf Grundlage des § 34 BauGB ausgesprochen werden kann, trifft das zuständige Bezirksamt.

Mitte September 2021 hat die HOWOGE für diesen Neubau einen Bauantrag beim Bezirksamt Lichtenberg eingereicht. Im Zuge der erteilten Baugenehmigung für den Neubau und dem EDEKA-Parkplatz im Mai 2022 erfolgte die Schließung und der Auszug des EDEKA-Marktes im Juli 2022. Von Juli 2022 bis voraussichtlich November 2022 erfolgen die Abbrucharbeiten des EDEKA-Marktes. Die Tiefbauarbeiten beginnen voraussichtlich im November 2022 und werden gesondert am Bauzaun angekündigt.

Fragen zum Standort

Wohnraum in Berlin ist knappes Gut. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist deshalb vom Land Berlin damit beauftragt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Jedoch ist die Anzahl der Grundstücke in Berlin begrenzt, die für eine Bebauung zur Verfügung stehen. Es ist richtig, dass in Berlin auch heute noch Grundstücksreserven für Wohnungsbau vorhanden sind. Dennoch ist nicht jede Freifläche baurechtlich für Wohnungsbau geeignet. Die HOWOGE kann zudem nur Flächen für sozial leistbaren Wohnungsbau beplanen, die ihr entweder gehören oder die sie kurzfristig zu vertretbaren Preisen erwerben kann. Daher plant die HOWOGE Wohnungsneubau insbesondere auf eigenen Grundstücken, so auch in der Falkenberger Chaussee 95.
Das Neubaugrundstück befindet sich nördlich des Kirchengrundstückes. Eine Verschattung der Kirche durch den Neubau ist zu keiner Jahreszeit gegeben. Zudem werden alle Abstandsflächen eingehalten. Der Abstand zwischen der Kirche und dem Neubau beträgt 22 Meter. Das aktuelle Schallschutzkonzept sieht die Einhaltung des erhöhten Schallschutzes an der Neubaufassade vor. Außerdem sind keine Erschütterungen für den Glockenturm während der Bauphase zu erwarten. Vor Baubeginn und während der Bauphase werden Beweissicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Fragen rund um gutachterliche Untersuchungen & Umweltthemen

Die HOWOGE ist bestrebt, möglichst viele Bäume auf dem Baugrundstück bestehen zu lassen. Leider lässt es sich bei der Schaffung von neuem Wohnraum nicht vermeiden, dass nicht alle Baumbestände bestehen bleiben können. Auch bei diesem Neubauvorhaben waren Baumfällungen im Bereich des zukünftigen Baufeldes notwendig. Im Bereich des Baufeldes wurden für dieses Neubauvorhaben sechs Bäume gefällt. Für den EDEKA-Parkplatz wurden vier Bäume gefällt. Im Zuge der Kompensationsmaßnahmen werden neun neue Bäume gepflanzt. Die Fällgenehmigung war Bestandteil des Bauantrags und wurde durch das Bezirksamt Lichtenberg erteilt. Bei der Auswahl der Ersatzpflanzungen ist die HOWOGE an die behördlichen Vorgaben gebunden. Die Auswahl erfolgt nach dem Leitfaden Grün für Berlin. Zusätzlich wird auf dem Dach des EDEKA ein für alle begehbarer Platz, der „Stadtbalkon“, entstehen. Der Stadtbalkon wird über altersgestaffelte Spielplätze, inklusive Work-out- und Kletterbereiche, sowie Grünflächen verfügen.
Es werden keine Veränderungen an dem vorhandenen Strauchwerk außerhalb des HOWOGE-Grundstückes vorgenommen. Mit den geplanten Gründächern und der Neugestaltung der Außenanlagen um den Neubau sowie auf dem Stadtbalkon werden zusätzliche Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen.
Unser Neubau wird nach den Maßgaben des KfW-Effizienzhaus-Standard 40 (KfW 40) gebaut. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach wird den Mieter:innen klimaneutralen Strom zur Verfügung stellen. Auch werden wir mit Rigolen und Retentionsdächern der „Schwammstadt“ Berlin gerecht, d.h. das Regenwasser wird vollständig auf dem Neubaugrundstück versickert.

Fragen rund um bautechnische Maßnahmen

Der Neubau orientiert sich an der Umgebungsbebauung. Er wird 11 Geschosse haben, die Gebäudehöhe beträgt ca. 36,70 m, entsprechend der umliegenden Bebauung.
Der Neubau ist so angeordnet, dass ein möglichst großer Abstand zur umliegenden Bebauung geschaffen wird. Es werden alle Abstandsflächen eingehalten, es fallen keine Abstandsflächen auf die Nachbargrundstücke.

Anlieferungs- und Rettungswege sind im Brandschutzkonzept berücksichtigt.

In dem Gebäude sind zwei Aufzüge vorgesehen.
In dem Gebäude sind Kellerräume geplant.
An jeder Fassadenseite befinden sich Balkone.
Das Schallschutzkonzept gibt Maßnahmen zum Lärmschutz vor. Die Maßnahmen betreffen vor allem die Planung der Fenster.
Nach Erteilung der Baugenehmigung haben die Abrissarbeiten im Juli 2022 begonnen. Die Bauarbeiten zum Neubau starten im November 2022. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich etwa 24 Monate.
Die Architektur des Gebäudes ist so gestaltet, dass Sichteinschränkungen reduziert werden. Sichteinschränkungen wird es für die Balkone des Gebäudes Falkenberger Chaussee 101 geben.
Lärm- und ggf. auch Staubentwicklung sind bei einem derartigen Bauvorhaben unvermeidlich. Wir werden alles tun, um diese so gering wie möglich zu halten. Es werden sogenannte Umschlussarbeiten an den Versorgungsleitungen (z.B. Fernwärme oder Trinkwasser) mit kurzzeitigen Sperrungen erfolgen (nicht mehr als ein halber Tag pro Umschluss). Während der Bauzeit wird der EDEKA-Markt nicht zur Verfügung stehen.

Uns ist bewusst, dass Bauarbeiten im Wohnumfeld zu Veränderungen im Wohngebrauch führen können. Lärm- und ggf. auch Staubentwicklung sind bei einem derartigen Bauvorhaben unvermeidlich, wir werden alles tun, um diese so gering wie möglich zu halten. Die Tiefbauarbeiten beginnen voraussichtlich im November 2022. Zur Gründung gehört unter anderem auch die Bodenplatte. Für eine glatte Oberfläche der Bodenplatte ist eine maschinelle Glättung des noch frischen Betons notwendig. Dies muss direkt im Anschluss an die Betonage ohne Unterbrechung bis zur Erhärtung erfolgen. Auf dem Grundstück des Neubauvorhabens sind daher nächtliche Arbeiten zum sogenannten Flügelglätten notwendig. Damit fällt die maschinelle Glättung in einen Zeitraum innerhalb der gesetzlichen Ruhezeiten. Für die Arbeiten sind voraussichtlich sieben Arbeitseinsätze nötig. Diese werden nach aktuellem Planungsstand zwischen Ende November bis Mitte Februar durchgeführt. Die Arbeiten werden gesondert am Bauzaun angekündigt und sind mit der zuständigen Abteilung für Umweltpolitik, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz abgestimmt und werden der Polizei sowie dem bezirklichen Ordnungsamt mitgeteilt. Wir sind bemüht, die mit den Arbeiten verbundenen Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken und die Maßnahmen schnellstmöglich abzuschließen. Daher bitten wir um Verständnis.

Der Abbruch des Bestandsgebäudes (derzeitige Nutzung als EDEKA-Markt) erfolgen seit Juli 2022 in Abhängigkeit von der Erteilung der Baugenehmigung. Die Bäckerei/ Konditorei liegt nicht auf dem HOWOGE-Grundstück und wird nicht abgebrochen.
Die Arbeiten werden wochentags in der Regel von 7.00 Uhr bis max. 20.00 Uhr und samstags von 07.00 bis max. 18.00 Uhr durchgeführt. Die Arbeitszeit bewegt sich im Rahmen der gesetzlichen Regelungen.

Fragen rund um die Außenanlagen

Der Stadtbalkon wird öffentlich zugänglich sein. Die Nutzungszeiten richten sich nach den regulären Vorschriften für Spielplätze der HOWOGE. Das zuständige Kundenzentrum (KUZ) wird zu gegebener Zeit die Rahmenbedingungen im Detail bekanntgeben.

Fragen rund um Mobilität & Stellplätze

Die PKW-Stellplätze – auch die im Bestand – befinden sich im Mietverhältnis von EDEKA. Diese Fläche wird während der Bauzeit zur Baustelleneinrichtung benötigt. Öffentliche Stellplätze werden nicht eingeschränkt.
Die PKW-Stellplätze vor der Falkenberger Chaussee 91 (südlich) bleiben bestehen, diese liegen nicht auf HOWOGE-Flächen.
In diesem Neubauvorhaben werden in einer Tiefgarage neue PKW-Stellplätze entstehen. Die Zugänglichkeit ist für die Mieter:innen der Falkenberger Chaussee 95 über das Neubau-Gebäude möglich. Die Zufahrt erfolgt über die Bestandszufahrt der Falkenberger Chaussee 101.

Fragen rund um Versorgung

Mit der Fertigstellung des Neubaus wird der EDEKA als modernerer und großzügiger Markt in das Erdgeschoss integriert. Während der Bauzeit müssen Anwohner:innen auf bestehende Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis zurückgreifen.
Es sind Büro-, Dienstleistungs- und Gewerbeeinheiten vorgesehen. Für die Dienstleistungseinheiten streben wir eine möglichst wohnungsnahe Orientierung an, um einen Mehrwert für die Nachbarschaft zu schaffen. Zudem werden Räume unseres Kundenzentrums in dem Neubau entstehen.

Fragen rund um Mieten & Wohnraum

Exposés mit wohnungskonkreten Daten werden mit Beginn der Vermietung ca. 3 Monate vor Fertigstellung des Projektes zur Verfügung stehen. Auf unserer Webseite unter https://www.howoge.de/wohnungsbau/neubauprojekte/falkenberger-chaussee.html haben Sie die Möglichkeit, sich unverbindlich als Interessent:in zu registrieren. So können wir Sie informieren, ab wann mit einer Vermietung zu rechnen ist. Eine Warteliste für die Wohnungen gibt es nicht. Nähere Informationen zum fairen und objektiven Vermietungsprozess der HOWOGE finden Sie unter www.howoge.de/wohnungen-gewerbe/vermietungsprozess.html.

Die Vermietung wird voraussichtlich im Sommer 2024 starten, Mietbeginn ist voraussichtlich im Winter 2024/2025.
In der Falkenberger Chaussee 95 sollen insgesamt 139 Wohnungen entstehen, von denen die Hälfte mietpreisgebunden zu Einstiegsmieten ab 6,60 Euro pro m² angeboten wird.
Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar. Mehr als die Hälfte der 139 Wohnungen werden barrierefrei errichtet.
Die freifinanzierten Wohnungen werden zu Einstiegsmieten im Schnitt unter 10,50 Euro pro m² angeboten.
Die Vermietungsgrundrisse werden ab Vermietungsstart auf der HOWOGE-Webseite abrufbar sein.

Den Lageplan finden Sie auf der Internetseite der HOWOGE unter https://www.howoge.de/wohnungsbau/neubauprojekte/falkenberger-chaussee.html.

Exposés mit Ausstattungsmerkmalen werden mit Beginn der Vermietung ca. 3 Monate vor Fertigstellung des Projektes zur Verfügung stehen. Ein Überblick zur Ausstattung ist auf unserer Webseite unter https://www.howoge.de/wohnungsbau/neubauprojekte/falkenberger-chaussee.html einzusehen.

Die Schlafzimmer sind sowohl zur Falkenberger Chaussee als auch zum Innenbereich liegend. Haben die Mieter:innen der HOWOGE ein Recht auf Mietminderung?

Ein Recht auf Mietminderung besteht mietvertraglich nicht, es gibt in den Mietverträgen keine Zusicherung zur Lärmfreiheit der Mietsache in Zusammenhang mit der Bebauung von Nachbargrundstücken. Eine Mietminderung ist nicht vorgesehen.

Ein Recht auf Mietminderung besteht mietvertraglich nicht, es gibt in den Mietverträgen keine Zusicherung zur Lärmfreiheit der Mietsache in Zusammenhang mit der Bebauung von Nachbargrundstücken. Eine Mietminderung ist nicht vorgesehen.

Fragen rund um Partizipation & Kommunikation

Für das Neubauvorhaben Falkenberger Chaussee 95 wird eine Beteiligung der Öffentlichkeit vorrangig auf der Stufe der Information in Form einer detaillierten Informationsweitergabe erfolgen. Da Ihre Gesundheit für uns im Vordergrund steht, werden unter den derzeitigen Pandemie-Bedingungen nur Informationsformate möglich sein, die den erhöhten Sicherheits- und Hygieneanforderungen gerecht werden.

Die wichtigsten Informationen rund um das Neubauvorhaben Falkenberger Chaussee 95 finden Sie auf der Internetseite der HOWOGE unter https://www.howoge.de/wohnungsbau/neubauprojekte/falkenberger-chaussee.html.

Bei Fragen und Anregungen zur Beteiligung können Sie eine E-Mail an folgende Kontaktadresse senden: falkenberger@howoge.de.

Wir werden mittels Anwohnerinformationsschreiben und Aushänge über wichtige Meilensteine in der Projektrealisierung berichten (z.B. Beginn der Baustelleneinrichtung, Aufstellung des Kranes).