Federführend bei der Schulbauoffensive ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie der Senatskanzlei in enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Finanzen und den Bezirken als Schulträger. Alle für den Schulbau maßgeblichen Akteure in Berlin ziehen an einem Strang, damit die Schülerinnen und Schüler moderne, pädagogisch zukunftsweisende und ökologisch nachhaltige Schulen besuchen können. Neubau, Sanierung und Bauunterhaltung. Doch wer macht in Berlin was? Die Berliner Schulbauoffensive stärkt bestehende Strukturen und baut parallel weitere auf, um das große Paket an Bauaufgaben zu bewältigen. Das Motto lautet: Spezialisierung statt Zentralisierung. Es gibt vier Akteure, die alle ihren Beitrag zum Schulbau leisten: die Bezirke, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH. Für Sanierungen gilt dabei folgende Aufgabenteilung: Die Bezirke konzentrieren sich auf die kleineren Maßnahmen, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und die HOWOGE auf die größeren Sanierungen. Zudem ist die HOWOGE im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive auch für den Bau neuer Schulen verantwortlich.
Ulrich Schiller (Geschäftsführung HOWOGE) erläutert: Warum dauert es 6,5 Jahre um eine neue Schule zu bauen?