Frühzeitige Beteiligung zum Bauvorhaben Detlevstraße in Hohenschönhausen

HOWOGE Partizipation Detlevstraße

Die Gartenstadt weiterbauen

Frühzeitige Beteiligung zum Bauvorhaben Detlevstraße in Hohenschönhausen

Berlin wächst an vielen Orten. Auf dem Areal zwischen der „Gartenstadt Hohenschönhausen“, S-Bahnhof Gehrenseestraße und dem südlichen Gewerbegebiet Marzahner/Plauener Straße plant die HOWOGE ein Bauvorhaben mit ca. 400 Wohneinheiten für Singles und Studierende sowie Senior:innen und Familien. Auf der Freifläche entlang der Detlevstraße soll sich ein neues Quartier entwickeln. Das Besondere: Die HOWOGE baut ausschließlich Mietwohnungen und vermietet die Hälfte davon belegungsgebunden und zu nur 6,50 Euro pro Quadratmeter. Die andere Hälfte wird zu Mieten von in der Regel unter 10 Euro pro Quadratmeter angeboten. Damit wird dringend benötigter, günstiger Wohnraum für Berlin zur Verfügung gestellt.

Nicht nur der Schallschutz zur Bahn und zum Gewerbe soll mit dem Neubau für bestehende Anwohner:innen verbessert werden, sondern das gesamte Quartier mit weiteren wohnverträglichen Nutzungen, wie einem Bäcker oder Kiosk sowie einer Kita ergänzt werden. Auch Flächen für die Ansiedlung von Ärzt:innen und Seniorenwohngemeinschaften sollen zur Verfügung gestellt werden. So entsteht auch ein Mehrwert für die schon ansässigen Anwohner:innen.

Für das geplante Neubauvorhaben an der Detlevstraße hat die HOWOGE ein umfassendes Beteiligungs- und Kommunikationsverfahren entwickelt. Vor Beginn der Planung wurden seit April verschiedene informelle Beteiligungsformate mit den Anwohner:innen durchgeführt:

1. Gartenzaungespräche im April 2018 in der Gartenstadt:

Direkte Gespräche „am Gartenzaun“ mit Anwohner:innen und Vorstellung des weiteren Verfahrens mit Übergabe der 1. Ausgabe der Informationsbroschüre „Hallo Gartenstadt“.

© AG.Urban

2. Wunschpunsch am 6. Mai 2018 auf dem Roderichplatz:

Moderierte Gruppendiskussion mit Einzelgesprächen zur Information über das Bauvorhaben und Konsultation von Wünschen, Anregungen und auch Sorgen der Anwohner:innen.

Bild: © AG.Urban

3. Marktstände am 26. Mai 2018 auf dem Roderichplatz:

Moderiertes Gruppengespräch mit anschließender thematischer, moderierter Diskussionen mit Fachleuten zu den Themen „Verkehr & Erschließung“, „Grün & Lärm“, „Quartier allgemein“ und einem „Spieltisch“ zur städtebaulichen Diskussion.

4. Rückmeldung am 20. Juni 2018 im Bürgerschloss Hohenschönhausen: 

Präsentation der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses und Diskussion mit den Anwohner:innen; Vorstellung der Parameter, die von den Architekturbüros bei der Planung des Bauvorhabens zu berücksichtigen sind.

5. Vorab-Ausstellung der Entwürfe des städtebaulichen Ideenwettbewerbs am 13. September 2019 in der Wohnungsmacherei:

Noch vor der Sitzung des Preisgerichts konnten die eingereichten 35 Entwürfe aus dem städtebaulichen Ideenwettbewerb von der Nachbarschaft bewertet und kommentiert werden.

Allgemeines:

Mit dem städtebaulichen Ideenwettbewerb sollen geeignete städtebauliche Lösungen für das Quartier entwickelt werden. Das Preisgericht hat am 16. September getagt und nach intensiver Diskussion drei Siegerentwürfe und eine Anerkennung ausgewählt. Die Siegerentwürfe werden in Kürze auf der HOWOPGE-Website „Expertise am Bau“ veröffentlicht. Außerdem werden alle 35 Wettbewerbsbeiträge Ende Oktober in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt. Sobald Ort und Zeit feststehen, erfolgt eine gesonderte Information. 

Im Anschluss an den Ideenwettbewerb wird die HOWOGE einen Realisierungswettbewerb für das Neubauvorhaben ausloben. Hier soll der Siegerentwurf gestalterisch und konzeptionell ausformuliert werden: Es entstehen Entwürfe für die Grundrisse und Fassaden der Gebäude und für die Gestaltung der Freiflächen. Auch hier ist die Nachbarschaft herzlich eingeladen, sich im Frühjahr 2020 aktiv in den Prozess einzubringen. Dazu wird AG.URBAN in der 3. Ausgabe der „Hallo Gartenstadt“ ausführlicher informieren. Außerdem werden die Neuigkeiten zum Projekt und aktuelle Termine auch auf dieser Webseite veröffentlicht. 

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan 11-157 (Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung)

Von Montag, 18. November 2019 bis einschließlich Dienstag, 17. Dezember 2019, können Interessierte den aktuellen Bebauungsplanentwurf 11-157 für das Grundstück östlich der Detlevstraße und für die Detlevstraße einsehen und sich dazu äußern.

Weitere Informationen zum Verfahren und zum Bebauungsplanvorentwurf finden Sie auf den Webseites des Bezirksamtes Lichtenberg:

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.865720.php und auf
www.mein.berlin.de.

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung (PDF)

Mit der Durchführung der Beteiligung wurde das Büro AG.URBAN beauftragt. Zögern Sie nicht, Kontakt zum Projektteam aufzunehmen. Den Kontakt finden Sie untenstehend. 

KONTAKT

gartenstadt@ag-urban.de