Neubau
Bauen in Nachbarschaften
Beteiligung zum Bauvorhaben Barther Straße in Hohenschönhausen
Es ist in aller Munde: Berlin wächst, immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Es mangelt an Wohnungen, vor allem an solchen, die bezahlbar sind. Im Innenareal an der Barther Straße plant die HOWOGE ein Bauvorhaben, das beispielhaft für die moderne, nachhaltige und behutsame Ergänzung dringend benötigten Wohnraums in Großwohnsiedlungen sein soll. Hier soll ein neues Zuhause mit bezahlbaren Mieten für Singles, Familien, Senioren und Studierende entstehen.
Das Bauvorhaben soll sich städtebaulich in die umgebende Siedlungsstruktur einfügen, mit der Nachbarschaft vernetzt sein und einen Mehrwert für diese mitbringen. Die entstehenden Wohnflächen sollen qualitativ so gestaltet werden, dass sie die gesteigerte Nachfrage und auch veränderte Lebensbedingungen und -modelle der Mieter und Mieterinnen berücksichtigen.
Die HOWOGE hat Nachbarn bzw. Bewohner und Bewohnerinnen der Wohnungen rund um die Barther Straße aktiv in die Entwicklung des Bauvorhabens einbezogen. Über eine frühzeitige Bürgerbeteiligung wurde das Bauvorhaben zusammen mit den Anwohnern diskutiert. Wie an vielen geplanten Neubaustandorten in der Stadt hat auch das Vorhaben der HOWOGE in der Barther Straße einigen Widerspruch hervorgerufen. Nach intensiver Diskussion und unter Berücksichtigung der Bedenken der Bürgerinnen und Bürger, hat die HOWOGE die ursprünglich angestrebte Wohnungsanzahl im Beteiligungsverfahren reduziert. Ein völliger Verzicht auf das Bauvorhaben lässt sich mit dem Auftrag der landeseigenen Wohnungsunternehmen, insbesondere durch Neubauaktivitäten einen aktiven Beitrag zur Wohnraumversorgung Berlins zu leisten, nicht vereinbaren. Dies ist auch den Nachbarn sowie Bürgern und Bürgerinnen eingehend erläutert worden.

Die Ergebnisse des bisherigen Partizipationsverfahrens werden derzeit zusammengestellt und aufbereitet. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse Ende Januar auf der Website zu veröffentlichen. Darüber hinaus sollen sie im März im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt werden.
Transparenz ist der HOWOGE auch weiterhin wichtig. Daher finden Sie Informationen zum Verfahren und zum Prozess auf dieser Website. Über aktuelle Entwicklungen werden Sie an dieser Stelle regelmäßig informiert. Hier finden Sie auch Material zum Download, wie z.B. das Partizipationskonzept und die Protokolle der Treffen am Steinernen Sofa. Weitere Materialien kommen in regelmäßigen Abständen hinzu. Es lohnt sich, öfter auf die Seite zu schauen.
Mit der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vor Ort wurde die Chance einer aktiven Mitgestaltung für viele Zielgruppen eröffnet. Neben den direkten Nachbarn haben die im Kiez aktiven zivilgesellschaftlichen Akteure, die Bezirkspolitik und die Verwaltung mitgewirkt. Darüber hinaus wurden auch Jugendliche im Beteiligungsprozess einbezogen.
Der Prozess startete im Mai 2018. Bis November 2018 hatte er folgende Bausteine:
| jeweils am 17. eines Monats um 17 Uhr: 17.05. / 17.06./ 17.07./ 17.08./ 17.09. |
| 17.10.2018: Kiezspaziergang ab 17 Uhr am Steinernen Sofa, Informationsveranstaltung 18-20 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek (im Linden-Center; Prerower Platz 2, 13051 Berlin) |
| November 2018 |
| 06.11.18 in der Anna-Seghers-Bibliothek |
Und so geht's weiter: |
| Voraussichtlich März 2019 |
| Herbst 2019 |
| Herbst 2019 |
Wir wissen, dass jedes Neubauvorhaben in unmittelbarer Nachbarschaft zu Bestandsbauten eine Veränderung des Wohnumfelds bedeutet und Fragen aufwirft. Deswegen werden wir Sie auch weiter über den aktuellen Stand und über zusätzliche Partizipationsangebote informieren.
Letzte Aktualisierung: 09.01.2019
- Protokoll Treff am Steinernen Sofa 1PDF-Datei (56 kB)
- Protokoll Treff am Steinernen Sofa 2PDF-Datei (53 kB)
- Protokoll Treff am Steinernen Sofa 3PDF-Datei (3,08 MB)
- Protokoll Treff am Steinernen Sofa 4PDF-Datei (2,32 MB)
- Protokoll Treff am Steinernen Sofa 5PDF-Datei (140 kB)
- Recherche AnwohnerfragenPDF-Datei (124 kB)
- Anhang UmweltbelastungPDF-Datei (84 kB)

Urbanizers Büro für städtische Konzepte
barther@ urbanizers.de
- Beteiligungskonzept per 9.1.2019PDF-Datei (285 kB)
- Präsentation ProjektentwicklungPDF-Datei (1,91 MB)
- NachbarschaftsfragebogenPDF-Datei (115 kB)
Informationsveranstaltung
- PräsentationPDF-Datei (5,10 MB)
- DokumentationPDF-Datei (5,55 MB)