Fragen und Antworten zur Ladeinfrastruktur
Warum plant die HOWOGE Ladeinfrastruktur?
Der Ausbau von Ladeinfrastruktur ist der HOWOGE ein wichtiges Anliegen, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern und den Übergang zu einer saubereren und nachhaltigeren Mobilität zu beschleunigen.
An welchen Orten gibt es bereits Ladeinfrastruktur?
Alle bereits existierenden Ladepunkte finden Sie in der Übersicht auf der Mobilitäts-Internetseite der HOWOGE unter: https://www.howoge.de/wohnungsbau/expertise-bau/mobilitaet.html
Wo ist Ladeinfrastruktur geplant?
Alle geplanten Ladepunkte finden Sie in der Übersicht auf der Mobilitäts-Internetseite der HOWOGE unter: https://www.howoge.de/wohnungsbau/expertise-bau/mobilitaet.html
Wann wird an meinem Stellplatz Ladeinfrastruktur installiert?
Sollte ihr Wohngebäude noch nicht unter den “geplanten Ladepunkten – Link" aufgeführt sein, dann haben wir dort zum jetzigen Zeitpunkt keine Ladepunkte geplant. Wir aktualisieren die Karte mit unseren Projekten regelmäßig, sodass Sie Ihr Gebäude möglicherweise schon bald hier wiederfinden. Wünschen Sie sich persönlich einen Ladepunkt an Ihrem Stellplatz? Dann schreiben Sie uns und wir prüfen Ihr Anliegen: mobile@howoge.de
Kann ich meinen E-Roller oder mein E-Bike in der Tiefgarage laden?
Wir möchten, dass sich möglichst viele unserer Mieter:innen mit einem Fahrzeug ihrer Wahl in Berlin bewegen. Auch wenn wir nicht immer allen Wünschen gerecht werden können, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihr Anliegen unter mobile@howoge.de schildern.
Muss ich meinen Stellplatz wechseln, wenn ich vorhandene Ladeinfrastruktur nutzen möchte oder wenn Ladeinfrastruktur an meinem Wohnort installiert wird?
Bei der Installation von Ladeinfrastruktur orientieren wir uns an den bereits bestehenden elektrischen Anlagen des Objektes und einer möglichst kosteneffizienten Umsetzung. Hieraus resultiert oftmals eine Erstelektrifizierung von Stellplätzen, die z. B. nahe an Hausanschlussräumen liegen. Wenn Sie hier einen Stellplatz haben, ist ein Wechsel weniger wahrscheinlich. Gleichwohl kommt es in den meisten Fällen zu einem Stellplatzwechsel, den wir bisher einvernehmlich mit allen beteiligen abwickeln konnten.
Was kommen für Kosten auf mich zu, wenn ich einen Stellplatz mit Ladesäule mieten möchte?
Die Kosten für einen Stellplatz mit Ladesäule setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie zahlen weiterhin Ihre übliche Stellplatzmiete wie bisher. Zusätzlich fällt die Wallboxmiete in Höhe von 89,90 € pro Monat an. Bei dieser ist in den ersten 3 Jahren bereits eine monatliche Ladestrommenge von 172kWh enthalten. Nach Ablauf der Erstlaufzeit von 3 Jahren verringert sich die Wallboxmiete auf 39,90 € pro Monat. Für die Inanspruchnahme von Ladestrom fallen dann 0,36 €/kWh an.
Wie kann ich mich beteiligen?
Hier gelangen Sie zu unserer Mobilitäts-Umfrage/Bedarfsabfrage: https://www.howoge.de/unternehmen/gesellschaftliches-engagement/forschung.html
Wie kann ich mich informieren?
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema Ladeinfrastruktur finden Sie auf der Internetseite der HOWOGE unter: https://www.howoge.de/wohnungsbau/expertise-bau/mobilitaet.html
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen und Anregungen können Sie eine E-Mail an folgende Kontaktadresse senden: mobile@howoge.de