Nachwachsende Rohstoffe für weniger CO2
Holz spielt seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle beim Bauen. Wie langlebig dieser Baustoff ist, sieht man bei Gebäuden weltweit: Von der Blockhütte, Holzscheunen bis zum Fachwerkbau gehören Häuser seit Jahrhunderten zum Bild des urbanen Raums. Modernste Konstruktionsweisen lassen heute deutlich höhere Gebäude zu – bis hin zu Hochhäusern.
Die Vorteile von Holz liegen auf der Hand: Es ist ein nachwachsender Rohstoff, Holz bindet große Mengen CO2 und es lässt sich sehr gut wiederverwenden, recyclen oder kompostieren. Die HOWOGE nutzt die ökologischen und ökonomischen Vorzüge von Holz bereits intensiv bei der Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern in der sogenannten Holz-Hybridbauweise. Dabei kommen die Vorteile verschiedener Baustoffe zum Einsatz.
Einerseits kann Holz als Hauptbaustoff im Tragwerk eingesetzt werden. Bei der hybriden Bauweise kommen auch andere gängige Baumaterialien zum Einsatz. Für Decken oder Treppenhäuser verwenden wir auch Fertigteile aus Beton. Bei den Außenfassaden setzen wir ebenfalls auf Fertigteile, aber aus Holz: Die Fassade unserer Holz-Hybridbauten bestehen zum Beispiel aus einer hinterlüfteten Holzschalung, die als Module angeliefert und entsprechend montiert werden.