Expertise Bau Holz-Hybridbauweise

Nachwachsende Rohstoffe für weniger CO2

Holz spielt seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle beim Bauen. Wie langlebig dieser Baustoff ist, sieht man bei Gebäuden weltweit: Von der Blockhütte, Holzscheunen bis zum Fachwerkbau gehören Häuser seit Jahrhunderten zum Bild des urbanen Raums. Modernste Konstruktionsweisen lassen heute deutlich höhere Gebäude zu – bis hin zu Hochhäusern.

Die Vorteile von Holz liegen auf der Hand: Es ist ein nachwachsender Rohstoff, Holz bindet große Mengen CO2 und es lässt sich sehr gut wiederverwenden, recyclen oder kompostieren. Die HOWOGE nutzt die ökologischen und ökonomischen Vorzüge von Holz bereits intensiv bei der Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern in der sogenannten Holz-Hybridbauweise. Dabei kommen die Vorteile verschiedener Baustoffe zum Einsatz.

Einerseits kann Holz als Hauptbaustoff im Tragwerk eingesetzt werden. Bei der hybriden Bauweise kommen auch andere gängige Baumaterialien zum Einsatz. Für Decken oder Treppenhäuser verwenden wir auch Fertigteile aus Beton. Bei den Außenfassaden setzen wir ebenfalls auf Fertigteile, aber aus Holz: Die Fassade unserer Holz-Hybridbauten bestehen zum Beispiel aus einer hinterlüfteten Holzschalung, die als Module angeliefert und entsprechend montiert werden.

Holzbau benötigt eine Kooperation zwischen Planung und Ausführung

Die HOWOGE gehört zu den Holzbauprofis - und ebensolche suchen wir für die Planung und Realisierung kommender Neubauprojekte.

Holzbau benötigt frühere Planung und Entscheidungen. Expert:innen der Planung und Ausführung bringen wir daher von Anfang an zusammen, um die Zeit- und Qualitätsvorteile der Holz-Hybridbauweise in allen Facetten abbilden zu können. Gerade beim Holzbau sehen wir die Zukunft des Bauens in digitalen Planungsmethoden und kooperativem Partnering.

Typenhochhaus in Holz-Hybridbauweise

Die HOWOGE wird einen Rahmenvertrag für ein Typenhochhaus in Holzhybridbauweise ausschreiben. Das Typenhochhaus sehen wir als effizienten, qualitativ hochwertigen Stadt- und Quartiersbaustein in unserem Portfolio. Seine Vorteile liegen klar auf der Hand:

Weniger neue Versiegelung durch einen kleinen Fußabdruck und eine schnelle, weitestgehend trockene Bauweise. Von der Konstruktionsweise erwarten wir effiziente Strukturen für die Erschließung, Schächte, Fassaden und das Tragwerk - für die Zukunft einen bedarfsgerechten Wohnungsmix und erleichterte Umbauten/ -nutzungen. Die Fassade soll aus einem elementierten System in Holzbauweise entstehen und bezüglich des Schall- und Sonnenschutzes sowie des Energiegewinns adaptierbar sein. Für die Funktionen innerhalb des Quartiers stehen aktive Erdgeschosse, bei denen neben Einzelhandel auch PopUp- und Nachbarschaftsnutzungen denkbar sind.

Unser Ziel

Mindestens 70% unserer neu gebauten Wohneinheiten sollen in Holz-Hybridbauweise entstehen.