Expertise Bau Dachaufstockungen

Vergrößern statt versiegeln

Wo Bauland knapp und teuer ist, sind andere Wege gefragt, mehr Wohnraum zu schaffen. Freie „Grundstücke“ bieten dabei die zahlreichen Dachflächen bestehender Gebäude: Eine Studie des Berliner Senats ergab ein Potenzial für etwa 67.000 Wohneinheiten. Die HOWOGE hat drei Pilotprojekte umgesetzt, um hieraus Daten für das potenzielle Wachstum des Bestandes über den Dächern Berlins auszuloten.

Die Vorteile von Dachaufstockungen liegen zunächst auf der Hand: Für den Bau neuer Wohnungen muss kein neues Bauland erworben werden, auch wird nicht oder nur minimal versiegelt. Durch den Anbei neuer Aufzüge kann ein Teil der bereits bestehenden Wohneinheiten barrierefrei zugänglich gemacht werden. Ebenso kann für das neue Dach ein ökologisch optimiertes Versickerungskonzept umgesetzt werden, um Regenwasser, statt in die Kanalisation, in den Boden vor Ort einzuleiten.

Potenzial und Machbarkeit

Ein Potenzial von tausenden neuen Wohnungen bedeutet nicht zwangsläufig deren Realisierbarkeit. So setzen etwa städtebauliche Vorgaben oder konstruktive Möglichkeiten der Aufstockung von Gebäuden Grenzen. Auch die Kosten sind differenziert zu bewerten: Unterschiedliche und u. U. unbekannte Baumaterialen, die statischen Eigenschaften, etwa der Fundamente oder Rettungswege sind starke Einflussfaktoren bei der Umsetzung der Aufstockung. Ein weiterer Punkt ist der bauliche Zustand des Bestandsgebäudes: Ein Bauen im Bestand setzt immer eine intensive Mieter:innenkommunikation voraus, je nach notwendigem Umfang der anstehenden Arbeiten sind ggf. auch massive Eingriffe beim Bestandsgebäude vonnöten. So führt eine Aufstockung im Zuge einer energetischen Sanierung nicht zu einer Doppelbelastung für die Mieterschaft und verringert ggf. den Kostenaufwand des Bauherrn.

Portrait Angelika Niemeck

Dachaufstockung ist ein komplexes Thema. Deswegen wollen wir mit Pilotprojekten Erfahrung sammeln.

Angelika Niemeck | Leiterin Technisches Management

Chancen

  • Versiegelung: keine bis kaum neue Versiegelung
  • Teilhabe: barrierefreier Umbau für Bestandswohnungen
  • Energiewerte: energetische Sanierung des Bestandes in einem Zuge mit Aufstockung
  • Schwammstadt: Regenwasser vom Dach wird künftig auf dem Grundstück versickert