Vergrößern statt versiegeln
Wo Bauland knapp und teuer ist, sind andere Wege gefragt, mehr Wohnraum zu schaffen. Freie „Grundstücke“ bieten dabei die zahlreichen Dachflächen bestehender Gebäude: Eine Studie des Berliner Senats ergab ein Potenzial für etwa 67.000 Wohneinheiten. Die HOWOGE hat drei Pilotprojekte umgesetzt, um hieraus Daten für das potenzielle Wachstum des Bestandes über den Dächern Berlins auszuloten.
Die Vorteile von Dachaufstockungen liegen zunächst auf der Hand: Für den Bau neuer Wohnungen muss kein neues Bauland erworben werden, auch wird nicht oder nur minimal versiegelt. Durch den Anbei neuer Aufzüge kann ein Teil der bereits bestehenden Wohneinheiten barrierefrei zugänglich gemacht werden. Ebenso kann für das neue Dach ein ökologisch optimiertes Versickerungskonzept umgesetzt werden, um Regenwasser, statt in die Kanalisation, in den Boden vor Ort einzuleiten.